Treue Bio-Kunden in Österreich

Montag, 25. März 2024
stock.adobe.com/Racle Fotodesign

In Österreich können biologische Lebensmittel trotz allgemeiner Teuerungen auf treue Verbraucher zählen. 

AMA. Wie die aktuellsten Zahlen von Agrarmarkt Austria Marketing (AMA) für das Gesamtjahr 2023 zeigen, konnten Bio-Frischeprodukte ihren Umsatz im LEH um 5,3 Prozent auf 873,6 Millionen Euro steigern. Allerdings war die Absatzentwicklung angesichts der Teuerungen – wie in vielen anderen Bereichen – auch bei Bio rückläufig (-2,8 %). Damit ist die Menge der eingekauften Produkte pro Haushalt 2023 von knapp 55 Kilogramm (2022) auf 53 Kilogramm gesunken. Die Käuferreichweite ist mit 98,1 Prozent stabil geblieben. Die Preisunterschiede zwischen biologischen und konventionellen Produkten waren 2023 je nach Warengruppen unterschiedlich hoch. Ihre Spanne reichte von knapp zehn Prozent bei Frischmilch bis zu 85 Prozent bei Fleisch und Geflügel. Die höchsten Bio-Anteile findet man im LEH nach wie vor im Mopro-Bereich. Frischgemüse erfreute sich steigender Nachfrage und ist 2023 zur Warengruppe mit den dritthöchsten wertmässigen Bio-Anteilen (22,7 %) aufgerückt. Im österreichischen LEH haben die Supermärkte einen Bio-Marktanteil von 70 Prozent, die Discounter kommen auf 30 Prozent.

News

Foto: Sabine Grothues / METRO Deutschland

Nach einem umfangreichen Umbau eröffnete der METRO Grossmarkt in Essen im April 2025 mit einer neu gestalteten Verkaufsfläche von rund 9000 Quadratmetern.

Foto: Valora

Die Schweizer Handelsgruppe Valora wird bis April 2026 an deutschen Bahnhöfen rund 80 Convenience-Stores unter ihrer Marke «avec» eröffnen.

Foto: Fairtrade Deutschland e.V., Angela Wu

Der Umsatz mit Fairtrade-Produkten in Deutschland ist 2024 um 13 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro gestiegen und erreichte damit einen neuen Rekord.

Foto: stock.adobe.com – Africa Studio

Mit einem Investitionsvolumen von 28,3 Millionen Euro setzt Müller 2025 seine Wachstumsstrategie in der Schweiz fort.