Neue Zukunft für Bio-Kette basic

Donnerstag, 25. Mai 2023
Foto: Unternehmen

tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammen-wachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme. Der Markant Partner hat 1982 erstmals Bio-Lebensmittel in sein Sortiment aufgenommen und erwirtschaftet heute mit 4600 Bio-Produkten 28,4 Prozent seines Umsatzes. Das Unternehmen sieht sich in Deutschland als Bio-Pionier und möchte die basic-Märkte «nach und nach weiterentwickeln». Ziel der Umgestaltung sei ein Einkaufserlebnis in Wohlfühlatmosphäre. Die basic AG hatte Ende Dezember 2022 damit begonnen, sich mittels eines Schutzschirmverfahrens neu aufzustellen. Durch den Verkauf haben die Mitarbeiter laut tegut nun wieder eine Perspektive, da sie als Teil des Unternehmens von sämtlichen Vorteilen profitieren, die tegut zu bieten hat. Tegut ist im vergangenen Jahr 2022 durch das «Great Place to Work-Institut» als einer der besten Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet worden. 

News

Foto: Unternehmen

Top-Service und kompetente Mitarbeiter: famila-Nordost erhält «Deutschen Servicepreis 2023».

Foto: Unternehmen

tegut. Der Lebensmittelhändler übernimmt die in wirtschaftliche Schieflage geratene Bio-Supermarktkette basic mit 19 Standorten und 500 Mitarbeitern. Nach erfolgter Zusage des Bundeskartellamts und Annahme des Insolvenzplans sollen beide Unternehmen «nach und nach zusammenwachsen», teilt tegut mit. «Tegut und basic passen hervorragend zusammen», so tegut-Geschäftsführer Thomas Gutberlet zur Übernahme.

Foto: stock.adobe.com/Kannapat

Der deutsche Online-Handel ist sehr schwach in das Jahr 2023 gestartet. Wachstumschancen sieht die Branche nur mit Lebensmitteln und FMCG.

Foto: Unternehmen

DWI. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde 2022 die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken.