Weniger Alkohol, mehr Geschmack

Montag, 22. Februar 2021
Foto: stock.adobe.com/Dasha Petrenko

Unbeschwert geniessen – die aktuellen Trends bei Wein und Schaumwein bringen Leichtigkeit und Lifestyle in die Kategorie. Auch handwerkliche Qualität ist zunehmend gefragt.

Es ist davon auszugehen, dass 2021 weiterhin Weissweine etwas stärker gefragt sind als Rotweine», sagt Ernst Büscher, Sprecher beim Deutschen Weininstitut. «Neben Grauburgunder werden auch Weissburgunder und Chardonnay aus den deutschen Weinregionen immer beliebter. In der Nische legt Sauvignon Blanc weiter zu.» Aus der Sicht von Natalie Lumpp, Sommelière, Weinberaterin und Weinautorin, wird der über viele Jahre beliebte Grauburgunder vom Weissburgunder abgelöst: «Er passt zu den aktuellen Geschmacksvorlieben und dem Trend zu hochwertigen Weinen.» Lifestyleprodukt Rosé Auch der Trend zu Roséweinen dürfte sich fortsetzen. Das Segment erfreue sich einer «riesigen Nachfrage», auch weil Rosé durch seinen meist moderaten Alkoholgehalt perfekt zum aktuellen, gesundheitsorientierten Lifestyle passe. Die Beliebtheit von Weiss- und Roséweinen zeigt sich laut Lumpp auch im gehobenen Segment: «Grosse, teure Weine zum Einlagern oder Raritätenweine waren bislang fast ausschliesslich Rotweine.» Doch das ändere sich gerade. «Die Südtiroler machen es vor und bringen grossartige Weissweine auf den Markt, die 130 oder 150 Euro die Flasche kosten.»

Schaumwein in Winzerqualität
Handwerkliche Spitzenqualität ist zunehmend auch bei Schaumwein gefragt. In der Masse halte zwar der Trend zu Prosecco oder Secco – als deutsche Antwort auf Prosecco – weiter an, sagt Sommelière Natalie Lumpp. Daneben seien aber Winzersekte im Trend und würden an Akzeptanz gewinnen.

Ungeschönter Naturwein
Mehr Natürlichkeit versprechen Naturweine, die sich neben Bio-Weinen im Segment des ökologisch erzeugten Weins etablieren. Hierbei werden die Weine ungeschönt und unfiltriert sowie ohne den Zusatz von Schwefel abgefüllt – ausgehend von dem Ansatz, dass jedes Schönen und Filtrieren auch etwas vom Wein wegnimmt.

Ausgewogenes Sortiment
Doch wie sieht das optimale Weinregal im Handel aus? «Ich empfehle ein ausgewogenes Sortiment, wozu neben deutschen, italienischen, französischen und spanischen Weinen auch neuseeländische, südafrikanische, amerikanische oder australische Weine gehören», sagt Peer F. Holm, Präsident der Sommelier Union Deutschland. Unbedingt im Regal berücksichtigen würde der Experte «Grauburgunder aus der Pfalz und Rosé aus Rheinhessen sowie Primitivo und Franciacorta aus Italien». Wie bunt die Weinwelt sei, komme inzwischen auch in der Masse an. «Langsam nimmt die allgemeine Hemmschwelle ab, wenn es um Wein geht», sagt Holm. Verbraucher geben zunehmend mehr Geld für Wein aus und das Interesse am Erzeugnis wachse. Hilfreich seien zudem Etiketten, die den Verbraucher nicht mit überladenden Angaben verwirren – sondern Lust auf Genuss machen.

Statements

Welche Trends den Markt bestimmen

Johanna Neumeister, Sprecherin bei Mack & Schühle
«Regionalität ist und bleibt ein grosses Thema, ebenso Nachhaltigkeit. Unsere neue Marke Urban Roots greift beide Trends auf, geht aber noch einen Schritt weiter. Weiss- und Rotwein sind aus biologischem Anbau, ausgebaut von Andreas Roll aus Rheinhessen. Neben der Trendrebsorte Grauburgunder kommen innovative PIWI-Rebsorten zum Einsatz, für deren Anbau deutlich weniger Pflanzenschutzmittel benötigt werden. Die Weine sind vegan und mit Labeln aus nachhaltigem Graspapier. Zusätzlich unterstützt die Marke die Initiative ‹Plant for the Planet›.»

 

 

Rudolf Knickenberg, CEO der Schlumberger Vertriebsgesellschaft
«Wir gehen fest von einer Belebung des Champagnergeschäftes mit der Marke Louis Roederer aus. Die Marke hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt – die Entwicklung im Jahr 2020 war deutlich besser als gedacht. Den zweiten grossen Trend sehen wir bei deutschen Winzer-Sekten von hochwertigen Weingütern. Die dritte grosse Entwicklung sehen wir beim alkoholfreien Sekt, etwa dem von Kolonne Null. Diesen Sekten wurde in einem aufwendigen Verfahren der Alkohol entzogen. Die Qualität ist aussergewöhnlich gut und die Zahlen entwickeln sich sehr positiv.»

 

 

Tipps

Wie man Kunden den passenden Wein empfiehlt

Peer F. Holm, Präsident der Sommelier Union Deutschland und Generalsekretär der ASI:
«Das A und O ist, Fragen zu stellen und dem Kunden aufmerksam zuzuhören. Mit welchen Weinen wurden bereits gute Erfahrungen gemacht? Welche Art von Weinen schmeckt dem Kunden besonders gut? Welches Budget möchte er investieren? Für welchen Anlass wird ein Wein gesucht? Das Fragen darf dabei aber nicht in ein Verhör ausarten, es sollte takt- und gefühlvoll geschehen. Sobald man sich ein Bild gemacht hat, kann man mit der Empfehlung begonnen werden.» 

 

 

Wie virtuelle Weinproben den Ausfall der ProWein kompensieren können

Ernst Büscher, Sprecher Deutsches Weininstitut:
«Die virtuellen Weinproben werden sicherlich auch 2021 und über die Corona-Pandemie hinaus Bestand haben. Viele Erzeuger haben erkannt, dass sie so mit vergleichsweise geringem Aufwand einem grossen Auditorium ihre Weine präsentieren können. Nach dem Ausfall der ProWein bieten sie ausserdem die Möglichkeit, den Händlern und Importeuren rund um den Globus die Weine des 2020er Jahrgangs zu vorzustellen.»

News

Foto: Stefanie Brückner

Vom 24. bis 25. April findet das 125. Markant Handelsforum statt. Zu erwarten sind neben zeitaktuellen Vorträgen und Innovationen für den POS auch ein praxisnaher Austausch.

Foto: Ben Pakalski

Tegut hat das Jahr 2023 mit einem Nettoumsatz von 1,28 Milliarden Euro abgeschlossen und damit das Ergebnis des Vorjahres um 2,44 Prozent übertroffen.

stock.adobe.com/Seventyfour

Nach einem Einbruch zu Jahresbeginn stabilisiert sich die Konsumstimmung in Deutschland jetzt wieder.

stock.adobe.com/Racle Fotodesign

In Österreich können biologische Lebensmittel trotz allgemeiner Teuerungen auf treue Verbraucher zählen.

Markttrends

Regional-Trend
Vergleicht man die Verbraucher-Gewohnheiten innerhalb der DACH-Region, haben sie eines gemeinsam: Am liebsten werden einheimische Weine getrunken. So stieg in Deutschland der Weinabsatz heimischer Weine nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) im zweiten Quartal 2020 mit einem Plus um 14 Prozent besonders stark. Der Verbrauch von Schweizer Weissweinen stieg 2020 in der Schweiz um 10,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und der Verbrauch österreichischer Weine laut einer Umfrage der GfK von Januar bis Mai 2020 sogar um mehr als 20 Prozent.

Spitze im Online-Handel
Bemerkenswert: Mit einem Umsatz von 522 Millionen Euro ist Wein die top umsatzstärkste Warengruppe über alle Anbieter im Online-Handel der FMCG hinweg. Im Vergleich zum Vorjahr orderten die Verbraucher 2020 ganze 64 Prozent mehr Wein über den Online-Handel. Die stärkste Umsatzentwicklung im Vergleich zum Vorjahr kann dabei die Weinsorte Rosé mit 96 Prozent für sich verbuchen, gefolgt von Weisswein mit 68,5 Prozent.

Quelle: GfK Consumer Panel

Produkte

Mehr zum Artikel

Kolonne Null Rosé Prickelnd ist ein alkoholfreier, spritziger Premium-Roséwein, der mit Kohlensäure versetzt wurde.

Nach der Zulassung durch das Konsortium DOC Prosecco, gibt es Prosecco mit geschützter Ursprungsbezeichnung nun auch als Rosé.

Neben alkoholfreien Optionen steigt auch die Nachfrage nach alkoholreduzierten Weinen, denn sie gelten inzwischen als echte Alternative für den bewussten Konsumenten.

Riesling Sekt von Balthasar Ress wird mit dem Verfahren der traditionellen Flaschengärung, so wie es auch beim Champagner der Fall ist, hergestellt.

Das Unternehmen erweitert die biovegane Bestseller-Range Biorebe um einen Sauvignon Blanc.

«Rotkäppchen Wein Alkoholfrei Riesling» bietet erfrischenden Geschmack mit Aromen von Quitte, grünem Apfel und zarten Aprikose-Noten und lässt sich mit vielen Gerichten kombinieren.

«Prosecco Rosé Doc Millesimato» von Mionetto eignet sich als Aperitif sowie vielseitiger Speisenbegleiter und soll vor allem die weibliche Zielgruppe ansprechen.

Die besonders intensiven und vielfältigen Aromen von Apfel und Zitrusfrüchten erhalten die Blanc de Noirs-Weine durch die ausgewählten, hohen Rebstandorte auf kalkgesättigtem Lössboden und Granitverwitterungsboden an den Hängen des Schwarzwalds.