Genuss mit Lifestylefaktor

Dienstag, 25. Mai 2021
Foto: stock.adobe.com/Roman Rodionov

«Frei von»-Produkte bedienen den Verbraucherwunsch, sich möglichst gesund und natürlich zu ernähren. Hauptzielgruppe sind nicht Allergiker, sondern eine gesundheits- und lifestyleorientierte Käuferschaft.

Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker, Gluten oder Laktose: Die Liste der «Unzutaten», also Stoffe, die in Lebensmitteln nicht oder nur in reduzierter Menge vorkommen sollten, ist lang. Zumindest aus Sicht der Käufer von als «Frei von» ausgelobten Produkten. Das Segment hat in den vergangenen Jahren in einigen Bereichen ein explosionsartiges Wachstum hingelegt. Etwa bei glutenfreien Süsswaren: Hier ist der Umsatz nach Angaben von Nielsen in Deutschland im Zeitraum 2017 bis 2019 um 88 Prozent von 43,6 Millionen Euro auf 82 Millionen Euro gestiegen.

Allergie nur selten Kaufgrund
Beliebt sind «Frei von»-Produkte besonders in der jungen Zielgruppe: Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Handelsforschung Köln (IFH) in Zusammenarbeit mit Alnavit, ein Tochterunternehmen von Alnatura und Anbieter von «Frei-von»-Produkten in Bio-Qualität, kauft von den 25- bis 29-Jährigen bereits jeder Dritte mindestens einmal im Monat entsprechende Produkte. Grund dafür ist jedoch nur selten eine tatsächliche Unverträglichkeit. Laut IFH-Studie liegt nur bei sieben Prozent der Käufer von glutenfreien Produkten eine diagnostizierte Zöliakie vor. «Die Personengruppe, die auf gluten- und allergenfreie Produkte angewiesen ist, unterscheidet sich von der immer weiter wachsenden Gruppe, die mögichst natürliche Produkte sucht, um sich einfach etwas Gutes zu tun», sagt Thomas Maurer, Leiter Marken-Vertrieb bei Alb-Gold. Die Marke «Seitz glutenfrei» etwa werde nahezu ausschliesslich von Personen mit Glutenunverträglichkeit konsumiert. «Wer sich gesund ernähren möchte, greift eher nicht zu glutenfreien Ersatz-Produkten, sondern zu solchen, die frei von Zusatzstoffen sind und möglichst kurze und nachvollziehbare Zutatenlisten haben», sagt Maurer.

Indiz für Qualität
Zu diesem Ergebnis kommt auch die IFH-Studie: 70 Prozent der «Frei von»-Verwender motiviere eine bewusste, lifestyle- und trendgetriebene Ernährung zum Kauf, wobei cleane und kurze Zutatenlisten ausschlaggebend seien. «Produkte mit kurzen Zutatenlisten und möglichst wenig Zusatzstoffen sind für viele Verbraucher ein gutes Indiz für die Qualität geworden», sagt Stavroula Ekoutsidou, Geschäftsleiterin von Alnavit. Dahinter stehe der Gedanke, dass durch die fortschreitende Industrialisierung bei der Herstellung von Lebensmitteln den Produkten Stoffe hinzugefügt werden, die «wir bei einer frischen Zubereitung nie zu uns nehmen würden», sagt Ekoutsidou.

«Frei von» meint auch Plastik
Auf dem Prüfstand stehen daher neben Gluten oder Laktose vor allem Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker oder Zusatzstoffe. Doch auch Weizen, Zucker oder Verpackungen aus Plastik werden abgestraft: «Beim Thema weizenfrei beobachten wir in den vergangenen Jahren ein exorbitantes Wachstum am Teigwarenmarkt», sagt Thomas Maurer von Alb-Gold. «Immer mehr Menschen wollen auf Weizen, nicht aber auf den gewohnten Pasta-Geschmack verzichten.» Helle Dinkel-Nudeln seien hier die ideale Lösung. Das Thema «Frei von» betreffe aber nicht nur die Zutaten, so der Fachexperte: «Wir erhalten regelmässig Anfragen von Verbrauchern, die sich intensiv mit dem Thema plastikfrei beschäftigen». Dabei werde klar, dass «Frei von» viel weiter geht als nur bis zur Zutatenliste. «Die Shopper wollen ganzheitlich reine Produkte.»

Konsumenten ernst nehmen
«Der Mehrwert dieser Produkte besteht in dem Bewusstsein, ein naturgemässes Leben führen zu können», fasst Ulrike Detmers, Geschäftsführerin von Mestemacher, zusammen. Dabei kann «naturgemäss» für jeden etwas anderes bedeuten. Handel und Hersteller müssten den kritischen Konsumenten aber auf jeden Fall ernst nehmen, wie Viktoria Wegscheider in einem Beitrag für das Zukunftsinstitut schreibt: «Frei von» verblasst schnell zur PR-Methode, wenn Unternehmen normale Produkte in ein Gesundheits-Image tauchen.»

Deklaration oft mangelhaft
Gerade was die Deklaration bestimmter Stoffe angeht, gibt es jedoch Graubereiche. «Für Verbraucher wird es immer schwieriger, die Vielzahl von Auslobungen auf den Verpackungen richtig zu interpretieren», sagt Matthias Bugdahn, Junior Key Account Manager bei Frosta. Viele Aussagen, wie zum Beispiel «Ohne künstliche Aromen» oder «Ohne Geschmacksverstärker» seien reines Marketing, wenn in der Zutatenlistedennoch Aromen, Extrakte oder sonstige geschmacksverstärkende Zusätze enthalten seien. «Hier brauchen wir aus unserer Sicht ein strengeres Lebensmitteldeklarationsrecht, damit Verbraucher die richtige Wahl treffen können», berichtet Bugdahn.

Convenience als Treiber
Was den «Frei von»-Markt künftig antreiben dürfte, ist vor allen Dingen  die von Konsumenten gewünschte Reduktion von Salz und Zucker, heisst es bei Alnavit. «Auch der Fettgehalt wird künftig noch stärker hinterfragt werden, was zu Veränderungen der Zutatenlisten führen wird», sagt Stavroula Ekoutsidou. Einer der wichtigsten Kaufaspekte sei laut IFH-Studie zudem die Alltagstauglichkeit der Produkte. «Bis jetzt ist der Convenience-Bereich bei «Frei von» noch überschaubar», sagt Ekoutsidou – «und für uns ein spannendes Segment.»

Buchtipp:

Clean Eating Basics: Der natürliche Weg für ein neues Lebensgefühl
Kein Fast Food, kein Convenience Food – sondern Clean Food! Das ist der Grundsatz von Clean Eating. Es stehen Lebensmittel im Mittelpunkt, die natürlich und rein sind und dabei auch noch herrlich schmecken. Künstliche Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker, Farb- und Konservierungsstoffe lehnt die Clean-Eating-Bewegung ab. Die Protagonistin der Clean-Eating-Bewegung in Deutschland, Hannah Frey, zeigt, wie leicht es ist, Clean Eating in den Alltag zu integrieren und welche gesundheitlichen Vorteile diese vollwertige Ernährung mit sich bringt. Rezepte wie Buddah Bowl, Spinat-Hirsotto oder New York Cheesecake sind schnell zubereitet und bieten durch die Fülle an Nährstoffen ordentlich Energie für den Tag. Die Power-Yoga-Übungen unterstützen zusätzlich dabei, wieder die richtige Balance zwischen Körper, Geist und Seele zu finden. Der Einstieg in ein neues und besseres Lebensgefühl.
Gräfe und Unzer Verlag GmbH; 3. Edition
Taschenbuch: 144 Seiten

ISBN-13: 978-3833848056

 

News

Foto: Stefanie Brückner

Vom 24. bis 25. April findet das 125. Markant Handelsforum statt. Zu erwarten sind neben zeitaktuellen Vorträgen und Innovationen für den POS auch ein praxisnaher Austausch.

Foto: Ben Pakalski

Tegut hat das Jahr 2023 mit einem Nettoumsatz von 1,28 Milliarden Euro abgeschlossen und damit das Ergebnis des Vorjahres um 2,44 Prozent übertroffen.

stock.adobe.com/Seventyfour

Nach einem Einbruch zu Jahresbeginn stabilisiert sich die Konsumstimmung in Deutschland jetzt wieder.

stock.adobe.com/Racle Fotodesign

In Österreich können biologische Lebensmittel trotz allgemeiner Teuerungen auf treue Verbraucher zählen.

«Wir verzichten konsequent auf Zusätze»

Bereits seit 2003 produziert der Tiefkühlhersteller Frosta sein Sortiment nach einem hauseigenen Reinheitsgebot und hat daher Zusatzstoffe und Aromen gänzlich aus den Rezepten verbannt. Wie sich der «Clean Recipe»-Ansatz vom «Clean Label»-Prinzip differenziert und wo die Unterschiede liegen, erklärt im Interview Matthias Bugdahn, Junior Key Account Manager bei Frosta.

Kurze oder «reine» Zutatenlisten werden oft als «Clean Label» bezeichnet, Frosta verfolgt dagegen einen «Clean Recipe»-Ansatz. Wo liegt der Unterschied?
Matthias Bugdahn: «Clean Label» kann auch bedeuten, Zusatzstoffe und E-Nummern von der Zutatenliste zu verbannen und durch Stoffe zu ersetzen, die lebensmittelrechtlich als «Zutaten» gelten, aber im Produkt die Funktion von Zusatzstoffen übernehmen. Ein prominentes Beispiel ist Hefeextrakt, das als Zutat gilt, und entsprechende Produkte daher die Auslobung «Ohne Geschmacksverstärker» auf der Verpackung tragen können. Auch «Milcheiweiss» oder «Trockenmilcherzeugnis» werden häufig als «Zutaten» mit Zusatzstofffunktion verwendet. Diese können sowohl geschmacksverstärkende, konservierende als auch stabilisierende Funktionen übernehmen und ersetzen so Geschmacksverstärker oder Emulgatoren. Das ist zwar legal, aber aus unserer Sicht höchst verbrauchertäuschend.

Was ist bei «Clean Recipe» anders?
Matthias Bugdahn:
Mit unserem Reinheitsgebot für das gesamte Frosta-Sortiment verfolgen wir den «Clean Recipe»-Ansatz – also den kompletten und zu 100 Prozent konsequenten Verzicht auf alle Zusätze. Dazu gehören neben klassischen Zusatzstoffen auch die oben beschriebenen «Zutaten mit Zusatzstofffunktion», technische Hilfsstoffe und Enzyme, die oft nicht deklariert werden müssen, sowie alle Aromazusätze.

Kann das in der industriellen Fertigung überhaupt funktionieren?
Matthias Bugdahn:
Zumindest bei Tiefkühlprodukten ist das möglich. Allerdings nur, wenn beste, unverarbeitete Zutaten genommen werden. Also etwa Freilandtomaten, die von Natur aus viel Geschmack mitbringen, oder frische Milch und Sahne statt Trockenpulver. Aber natürlich gibt es auch Grenzen: Wir mussten uns etwa von Produkten mit schwarzen Oliven verabschieden, die fast immer gefärbt sind. Oder Fisch im Backteig, der nicht ohne Backtriebmittel auskommt.

Produkte

Mehr zum Artikel

Agrarfrost bietet seine glutenfreien «Geniesser Wedges» in den Sorten Paprika und Rosmarin an.

«Lammsbräu Glutenfrei» bietet untergärigen Genuss mit ausgeprägter Hopfennote, einem aromatischen, mildherben Geschmack und typischem Geruch.

«Bio Dinkel Toastbrot» und «Bio Weizen Vollkorn Toastbrot» erweitern das Sortiment der Grossbäckerei.

«Meisterbäckers Classic» bestehen aus hochwertigen Zutaten wie Hirse und Quinoa.

«Bandnudeln in Champignon-Steinpilz Sauce» bestehen aus von Frosta selbst gefertigter Pasta in einer cremigen Pilz-Rahmsauce mit Champignons, Steinpilzen und Stockschwämmchen, verfeinert mit Kräutern.