Vegane und vegetarische Trends

Freitag, 25. November 2022
Foto: stock.adobe.com/exclusive-design

Vegane und vegetarische Ernährung: Die Verbraucher wünschen sich mehr Unterstützung.

Kulinaria. Warum immer mehr Menschen ganz oder teilweise auf Fleisch verzichten und was sie sich von Herstellern sowie Händlern wünschen, zeigt eine aktuelle Studie von Kulinaria Deutschland. Der Verband vertritt 130 mittelständische Lebensmittelhersteller mit insgesamt zwei Milliarden Euro Umsatz. In seinem Auftrag hat das Kölner Institut rheingold 1000 Vegetarier, Veganer und Flexitarier nach ihren Motiven und Schwierigkeiten befragt. Die Gründe veganer oder vegetarischer Ernährung sind vielfältig: Angefangen von einer bewussteren Ernährung über Tier- oder Klimaschutz, religiöse Gründe, hohe Fleischkosten, Gesundheitsaspekte bis hin zu geschmacklicher Abneigung gegenüber Fleisch gibt es diverse Motivationen. In tiefenpsychologischen Interviews zeigte sich, dass der Fleischverzicht für viele nicht leicht ist. Die betreffenden Verbraucher wünschen sich dabei mehr Unterstützung von Seiten der Hersteller. Gefragt sind zum Beispiel Übergangsprodukte auf dem Weg zum Veganer oder Vegetarier, aber auch Produkte zu kleinen Preisen für jedermann. Besonders wichtig ist vielen eine Orientierungshilfe am Produkt – beispielsweise die Nutzung von eindeutigen Siegeln – für das schnelle Auffinden von vegetarischen und veganen Produkten. Auch die klare Identifikation von tierischen und veganen Produkten steht oben auf der Wunschliste.

News

Foto: Nicolas De Neve

Die Schweizer Coop Genossenschaft setzt ihr Umsatzwachstum fort. Eine besonders starke Entwicklung zeigen der Grosshandel und das Online-Geschäft.

Foto: Unternehmen

Transgourmet. Seit Januar 2023 besteht in Deutschland eine «Mehrweg-Angebotspflicht». Damit müsen alle Gastronomiebetriebe ihren Gästen Mehrweggeschirr anbieten, entweder, indem sie ein eigenes System aufbauen oder auf Poolsysteme zugreifen. Transgourmet bietet seinen Gastronomie-Kunden Lösungen für beide Varianten an.

Foto: Unternehmen

In Deutschland steigt die Kaufkraft weiter an, besonders stark in den neuen Bundesländern.

Foto: stock.adobe.con/reichdernatur

Agrarmarkt Informations-Gesellschaft.