Speiseöle aus der Region

Freitag, 25. November 2022
Foto: art-photography

Die Ölfreunde.  Ein Sortiment an Speiseölen ausschliesslich aus regionalen Saaten herzustellen – das ist die Geschäftsidee des Start-ups «Die Ölfreunde». Gegründet wurde die Manufaktur mit Sitz in Beuron im Landkreis Sigmaringen von Paul Belthle (16) im Jahr 2019. Inzwischen bietet der Jungunternehmer ein breites und tiefes Sortiment an Speiseölen verschiedener Sorten an, etwa Bio-Leindotteröl, Schwarzkümmelöl und Kräuteröl (alle kaltgepresst) sowie Chili-, Hopfen- und Knoblauchöl. Das Öl ist naturbelassen, enthält keine Zusatzstoffe, wird in Edelstahltanks gelagert und in hochwertige Glasflaschen mit Ausgiesser abgefüllt. Die Produktion folge dem Gedanken der Nachhaltigkeit, betont Belthle: «Bei all meinem Tun versuche ich, unseren ökologischen Fussabdruck so gering wie möglich zu halten. Das bedeutet, dass alle Nebenprodukte ebenfalls verwendet werden.» Die Nebenprodukte werden unter anderem zu Tierfutter und Mehl, etwa Schwarzkümmel- oder Leindottermehl, verarbeitet. Nachdem die Produktion 2019 mit ungefähr 10 000 Flaschen im Jahr gestartet war, werden es in diesem Jahr bereits mehr als 300 000 Flaschen sein, die im Streckengeschäft über den LEH verkauft werden. Inzwischen hilft die ganze Familie im Betrieb mit, und es werden auch schon zwei Angestellte beschäftigt. Ziel ist die bundesweite Distribution der Öle, das mit dem Gewinn des Markant Pitches einen Schritt näher rückt.

News

Foto: Nicolas De Neve

Die Schweizer Coop Genossenschaft setzt ihr Umsatzwachstum fort. Eine besonders starke Entwicklung zeigen der Grosshandel und das Online-Geschäft.

Foto: Unternehmen

Transgourmet. Seit Januar 2023 besteht in Deutschland eine «Mehrweg-Angebotspflicht». Damit müsen alle Gastronomiebetriebe ihren Gästen Mehrweggeschirr anbieten, entweder, indem sie ein eigenes System aufbauen oder auf Poolsysteme zugreifen. Transgourmet bietet seinen Gastronomie-Kunden Lösungen für beide Varianten an.

Foto: Unternehmen

In Deutschland steigt die Kaufkraft weiter an, besonders stark in den neuen Bundesländern.

Foto: stock.adobe.con/reichdernatur

Agrarmarkt Informations-Gesellschaft.