Neuer Player für Getränkelogistik

Montag, 30. September 2024
Jens Kundrun von Behn (links) und Lars Malachewitz von Bela (rechts). Fotos: Anna Leste-Matzen, Karsten Dollak

Bela und Behn meistern mit der Gründung des Joint Venture, der GLN Getränkelogistik GmbH & Co. KG, künftig gemeinsam die Herausforderungen der Mehrweg-Logistik.

Bela/Behn. Die beiden Familienunternehmen Bartels-Langness (Bela) und die Behn Getränke GmbH gründen die GLN Getränkelogistik Nord GmbH & Co. KG. Damit bündeln die beiden Unternehmen ihr Know-how und das Netzwerk, um die Warenverfügbarkeit in Zukunft zuverlässig sichern zu können. Aktuell werden Strukturen und Systeme geschaffen, bevor das Unternehmen im ersten Quartal 2026 in das operative Geschäft starten möchte. «Mit der Gründung der GLN machen wir einen bedeutenden Schritt zur Sicherung der zuverlässigen Warenverfügbarkeit für unsere Märkte und Kunden. Das Unternehmen wird die Belieferung über das eigene Logistikzentrum in Gleschendorf in Schleswig-Holstein sowie über Lieferpartner vornehmen», so Bartels-Langness-Geschäftsführer Lars Malachewitz. Dem fügt Jens Kundrun, Geschäftsführer der Behn Getränke GmbH, hinzu: «Es lag im doppelten Sinne des Wortes nahe, dieses Joint-Venture zu gründen. Denn mit unserem Know-how und unserer Erfahrung in der Mehrweg-Getränkelogistik und Belas dichtem Netz an hochfrequentierten Lebensmitteleinzelhandels-Märkten im Norden passen beide Unternehmen ideal zusammen, um die Herausforderungen der Mehrweg-Logistik zu meistern». Die Vorbereitungen für den operativen Start werden beginnen, sobald das Kartellamt der Gründung des Gemeinschaftsunternehmens zugestimmt hat.               

News

Simon Schwenk, Martin Kritzenberger, Christoph Lerbs, Ulrich Spaan (alle dmTECH, v. l. n. r). freuen  sich über die Auszeichnung.
Foto: Unternehmen

Der reta award 2025 in der Sonderkategorie «Sustainability» ist an das gemeinsame Projekt von dm-drogerie markt, dmTECH und Osapiens gegangen.

Die beiden Geschäftsführer des Handelshauses: Mag. Julius Kiennast und Mag. (FH) Alexander Kiennast (v. l.).
Foto: Unternehmen

Das Handelshaus Kiennast erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 152,7 Millionen Euro und damit ein Umsatzplus von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Foto: stock.adobe.com – Guido

Online-Shopping ist inzwischen für viele Verbraucher Alltag, der stationäre Handel steht unter Druck.

Foto: stock.adobe.com – Deyan Georgie

Im Jahr 2024 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland insgesamt 4,2 Millionen Tonnen Gemüse geerntet.