Grosses Projekt für Meeresschutz

Freitag, 28. Juni 2024
Foto: Unternehmen

Gemeinsam mit Partnern sagt Müller dem Plastikmüll in Kroatien den Kampf an. Ziel ist langfristiger Umweltschutz im Rahmen eines Kreislaufsystems.

Müller. Das Handelsunternehmen Müller hat die nach eigenen Angaben grösste Meeresschutz-Kampagne eines Unternehmens in Kroatien gestartet. Ziel ist es, die Strände und Küstenabschnitte langfristig zu reinigen, die lokale Bevölkerung zu unterstützen und ein Bewusstsein für Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Recyclingthemen zu schaffen. Die Kampagne verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und wird von einem langfristig angelegten Meeresschutz-Bildungskonzept in Kroatien begleitet. Damit sollen jährlich etwa 1000 Kinder und Lehrkräfte über Meeresschutzthemen informiert werden. Als Partner hat Müller die Meeresschutzorganisation «MBRC the ocean» gewonnen, die auch Partnerorganisation des UNEP-Umweltprogramms der Vereinten Nationen ist. Ein unzureichendes Abfallentsorgungssystem im Land, aber auch Plastikmüll aus angrenzenden Ländern und Touristenströme tragen zur Verschmutzung von Kroatiens Küsten bei. Im Rahmen des Projekts wird der Müll in Kooperation mit den örtlichen Gemeinden in einem nachhaltigen Abfallmanagementsystem ein­­­­ge­sammelt. Der Kunststoff wird gereinigt, verpackt und zu örtlichen Recyclinganlagen transportiert, um wieder in den Kreislauf zurückzukehren. In den ersten Clean-ups haben innerhalb von sechs Monaten rund 700 freiwillige Helfer und für das Projekt freigestellte Müller-Mitarbeiter bereits tausende Kilogramm Müll gesammelt.

News

Simon Schwenk, Martin Kritzenberger, Christoph Lerbs, Ulrich Spaan (alle dmTECH, v. l. n. r). freuen  sich über die Auszeichnung.
Foto: Unternehmen

Der reta award 2025 in der Sonderkategorie «Sustainability» ist an das gemeinsame Projekt von dm-drogerie markt, dmTECH und Osapiens gegangen.

Die beiden Geschäftsführer des Handelshauses: Mag. Julius Kiennast und Mag. (FH) Alexander Kiennast (v. l.).
Foto: Unternehmen

Das Handelshaus Kiennast erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 152,7 Millionen Euro und damit ein Umsatzplus von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Foto: stock.adobe.com – Guido

Online-Shopping ist inzwischen für viele Verbraucher Alltag, der stationäre Handel steht unter Druck.

Foto: stock.adobe.com – Deyan Georgie

Im Jahr 2024 haben die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland insgesamt 4,2 Millionen Tonnen Gemüse geerntet.