Gefragt – Fleisch «Made in Germany»

Montag, 30. September 2024
Foto: stock.adobe.com/Maurice Tricatelle

Vion/GfK. Knapp 40 Prozent der deutschen Verbraucher bevorzugen Fleisch aus Deutschland und verzichten sogar bewusst auf importiertes Fleisch. Dies geht aus dem aktuellen Vion Consumer Monitor hervor, durchgeführt von Consumer Panel Services GfK im März bis April 2024. Laut der Umfrage steht das im Einklang mit dem Megatrend Regionalität, der 2024 wieder 75 Prozent Zustimmung erhielt. Regionalität spiele in allen Bundesländern eine überdurchschnittlich grosse Rolle und stehe bei den vier Megatrends beim Fleischkauf – Tierwohl, Transparenz, Regionalität und Nachhaltig-keit – seit 2009 an erster Stelle. Doch es gibt auch Unterschiede: Diese Aussage findet mit rund 80 Prozent die meiste Zustimmung in den Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Bayern liegt mit 79 Prozent knapp dahinter. Bei der Aussage «Für Fleisch aus meiner Region bin ich bereit, mehr Geld auszugeben» stimmen nur 61 Prozent zu. Aktuell spielt für fast die Hälfte der Deutschen (44 %) weiterhin der Preis eine wichtigere Rolle als etwa die regionale Herkunft.

News

Foto: markant

Das Start-up K-Group ist der Gewinner der Pitchs auf dem 126. Markant Handelsforum.

Foto: MPreis

Das Tiroler Familienunternehmen MPREIS kooperiert in Südtirol mit zahlreichen lokalen Betrieben aus der regionalen Kleinstruktur, insbesondere mit Bäckereien, Landwirten und Metzgereien.

Foto: stock.adobe.com/New Africa

Die EU-Kommission rechnet für das Jahr 2025 mit einem marginalen Anstieg der europaweiten Milchanlieferung um 0,3 Prozent auf 10,8 Millionen Tonnen.

Foto:DWI

Bedingt durch die extremen Witterungsbedingungen werden die Erntemengen in deutschen Weinbergen 2024 deutlich geringer ausfallen als im Vorjahr, dafür aber nach Einschätzung des Deutschen Weininstituts (DWI) hervorragende Qualität liefern.